
1992
Bereits 1991 traf sich regelmäßig eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Bolzplatz zwischen der Frankensteinschule und den Kleingartenanlagen am Steckenbornweg in Eberstadt, um einem Sport nachzugehen, dessen Regelwerk nicht nur den sich über das damals vielen unbekannte Spiel wundernden Passanten rätselhaft war, sondern teilweise auch den ihn betreibenden Spielern selbst.Doch niemanden störte es, daß anfangs die vier Bases in der falschen Richtung umrundet wurden oder die Handschuhe und Schläger eigentlich Softballmaßen entsprachen - soweit man überhaupt über Ausrüstung verfügte.
Denn oftmals standen nur zwei bis drei Handschuhe zur Verfügung, und Bälle, deren perfekt die feine Lederhülle zusammenhaltenden Nähte nicht durch den staubigen Sand zerfasert waren, kannte man kaum. Dennoch machte "Baseball", das man fast ausschließlich durch Spielübertragungen des damaligen Sportkanals oder die als Wiederholung auf PRO7 laufende Sendung "Die Bären sind los" kennengelernt hatte, allen Spielern großen Spaß. Einige Spieler, darunter Christoph und Tobias Englert, dachten im Spätsommer 1991 darüber nach, als Gruppe einem damals bereits vorhandenen Baseballverein beizutreten, doch fiel dieser Club nach Besichtigung einer Trainingseinheit durch und man blieb bis zum Frühjahr 1992 beim lockeren, im Sommer bis tief in die Dämmerung laufenden Spielen hinter der Frankensteinschule.
Start mit den "Eberstadt Whippets"
Im Frühjahr 1992 reichte das den Jugendlichen nicht mehr. Tobias Englert ergriff im April die Initiative und nahm Kontakt mit dem Deutschen Baseball & Softball Verband (DBV), damals noch mit Sitz in Ingolstadt, auf und berichtete von dem Vorhaben, einen eigenen Baseballverein ins Leben zu rufen. Der DBV leitete die Pläne derJugendlichen an Michael Mokler vom Hessischen Baseball & Softball Verband (HBSV) in Darmstadt weiter. Man lud Michael zu einem Informationstreffen ein, das am 1. Mai 1992 im Keller der Familie Englert in der Heinrich-Delp-Str. 176 stattfand. An diesem Tag beschlossen Christian Abel (13), Daniel Baur (11), Valentin Born (14), Christoph Cornelius (13), Etienne Dutoit (12), Christoph Englert (11), Tobias Englert (15), Kai Erenli (14), Antonio Martinez (13) und Florian Müller (13) die Gründung des Vereins unter dem Namen "Baseball Club Eberstadt Whippets 1992 e.V." - bei einem Durchschnittsalter von knapp 13 Jahren - und führten in den folgenden Jahren alle Aktivitäten im Verein (außer natürlich Fahrdiensten). Am 12. Juni folgte die offizielle Gründungsversammlung im Restaurant "Stadt Heidelberg", bei der sich nach anfänglichen Zweifeln aus den Reihen der Eltern die zur Eintragung ins Vereinsregister notwendige Zahl Volljähriger bereitfand, die erste Satzung zu unterzeichnen. Lydia Abel, Maria Baur, Walter Born, Volker Cornelius, Dagmar und Stephan Englert, Ahmet Erenli, Michael Mokler und allen voran das heutige Ehrenmitglied Barbara Heitmann, die sich als einzige bereit erklärte, das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen und ihren Kopf für die Handlungen der Jugendlichen unter dem Vorsitz von Tobias herzuhalten, traten dem Verein bei. Ohne die Unterstützung der Eltern wäre die Zukunft des Vereins zum Scheitern verurteilt gewesen.
Das erste Spiel
Weil die Aufnahme in den HBSV noch ausstand, nahm das erste Team außer Konkurrenz am Ligabetrieb teil - und verlor im ersten Spiel am 16. Mai gegen die Frankfurt Barons mit 3 : 18. Der erste Spieler, der für die Whippets an die Platte ging, war Etienne Dutoit, den ersten Hit der Vereinsgeschichte erzielte Pitcher Kai Erenli, der dadurch den ersten Run von Florian Müller nach Hause holte. In dem frühen Stadium des Jugendspielbetriebs Hessens gewannen die Whippets alle anderen Spiele der Saison 1992 kampflos, da Gegner entweder nicht antraten oder mit Spielern über der Altersbegrenzung spielten. So mußten die Whippets erst im Endspiel gegen die Friedberg Braves wieder Farbe bekennen, das man mit 7 : 36 verlor.
Doch immerhin konnte man in der gesamten ersten Saison eine komplette Mannschaft stellen und wurde Vizemeister. Sportlich geprägt hat in diesem ersten Jahr sicherlich auch der Besuch auf der B-Europameisterschaft in Ladenburg, bei der man zum ersten Mal Baseball auf hohem - für uns damals scheinbar unerreichbar hohem Niveau - bewunderte. Die Trainingsleitung, die in den ersten Monaten von Michael Mokler durchgeführt wurde, übernahm schon Ende 1992 Tobias Englert. Am 11. September wurde die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt, am 20. Oktober folgte die Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Darmstadt, die Aufnahme in den HBSV am 1. November und in den Landessportbund Hessen (LsbH) am 15. Dezember 1992.