Die Schüler/U12 der Darmstadt Whippets gewinnen am dritten Hallenspieltag in
Gießen gegen die Main Taunus Redwings 1 und beginnen somit ihre erste
Siegesserie.
Bei nass-matschigem, kaltem Wetter mit dichter Wolkendecke machten sich
unsere Schüler am Samstag (26.01.) auf den Weg zur August-Hermann-Franke-
Schule nach Gießen. Dort zu Gast bei den Gießen Hawks als Ausrichter des
Turniers warteten folgende Spiele auf unser Schülerteam:
Spiel 1 vs Hünstetten Storm
Spiel 2 vs Gießen Hawks 2
Spiel 3 @ Mainz Athletics
Spiel 4 @ Main Taunus Redwings 1
Motiviert und ordentlich aufgewärmt starteten die Whippets gegen die Storms im
Feld. Mit normalen Schlägen in die Lücken und aufgewecktem Baserunning
schlugen sich die Storms einmal durch die Lineup.
Statt kleiner wurde die anfängliche Aufregung unsere Spieler dabei eher größer. Hinterhergewerfe und
unnötige Extrabases erleichterten den Gegnern dabei ihre Runs zu scoren.
Trotz einzelner Baserunner vermochten wir hingegen keine Runs aufs Board zu spielen.
Der weitere Spielablauf war ähnlich. Zwar holten sich unsere Schüler noch 4 Runs
zurück, konnten damit aber den Loss mit 18:4 nicht mehr abwenden.
Für Spiel 2 hatten sich unsere Coaches Wagner und Spies dann viel erhofft.
Gegen die vermeintlich schlagbaren Gießen Hawks 2 sollte etwas Zählbares für die Tabelle herausspringen. Aber es kam anders. Die Hawks spielten ihre Chancen super aus. Als Heimmannschaft erst wieder in der Defensive zeigten wir nicht die nötige Flexibilität. So schafften wir es nicht langsam geschlagene Bälle
ausreichend zu chargen und die nötigen Outs zu produzieren. Am Schlag und auf den Bases waren wir etwas fahrig. Kleine Fehler hinderten uns ständig daran unser volles Potential auszuschöpfen. Dennoch entwickelte sich die Leistung der Schüler positiv über den Spielverlauf hinweg. So verkürzten die Whippets den zeitweiligen Abstand von 10 Runs auf knappe 5 Runs beim Endstand von 15:10. Moralischen Biss zeigten unsere Schüler bis zum Ende. Zudem deuteten defensive Highlights (wie z. B. das nur knapp gescheiterte Diving-Play von Tammo Czeppan) an, dass es das noch nicht gewesen sein sollte an diesem
Spieltag.
Nach einem Zwischenspiel Pause, bei dem die Coaches als Umpire eingeteilt
waren, kam direkt Spiel 3 gegen die Mainz Athletics an die Reihe. Etwas hastig
und ohne angeleitetes Warmup verhieß der Übergang nichts Gutes. Der Gegner
war ja schließlich nicht irgendwer, sondern der deutsche Vizemeister von 2018.
Aber vielleicht war es gerade das, was unsere Schüler gebraucht haben. Ohne
Überehrgeiz und ohne Anfangsnervosität starteten die Whippets jetzt als Gast,
also am Schlag. Saubere Kontakte bescherten den ersten Run und durch ein
Gemisch aus Linedrives, Slow-Rollern, Groundballs und Flyballs kamen noch
weitere Runs dazu. Auch beim Wechsel ins Feld nahmen unsere Schüler das
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten mit und mehrere Dinge klappten wie im
Training. Die Whippets wurden die Bälle schnell los und vergaben keine
Extrabases. Die Schüler fingen jetzt an voraus zu denken und sich den Situationen vorher bewusst zu sein. In Erinnerung blieben dabei der Wurf von Shortstop Arno Mannheimer zum 3rd Baseman Lou Schmidl, der den Runner an seiner Base austagte. Natürlich scorten die A‘s hingegen ihre Runs aber es war
ein spannendes Spiel mit wechselnder Führung. Nach 12 Minuten und zwei vollen
Innings ging das Spiel dann 7:7 unentschieden aus.
In Spiel 4, dem letzten Spiel des Tages für unsere Schüler, ging es als Gast gegen
den Spitzenplatzierten der Schülergruppe A, die Main Taunus Redwings 1. Es gelang direkt ein ähnlich guter Start wie im Spiel zuvor. Unterstützt von gutem Baserunning (Sliding practice zahlt sich aus) schraubten dabei tolle Schläge von Mads Leukel, Mika Horn und Lou Schmidl die Runs auf dem Scoreboard nach
oben. So liefen die Redwings direkt einem kleinen Rückstand hinterher. Auch im Feld machten die Whippets da weiter, wo sie aufgehört hatten und versuchten immer schnell zu arbeiten. Die meiste Zeit klappte das auch und es kam nur selten zu unnötigen Würfen. Die Schnelligkeit zeigte sich nicht nur im Feld, sondern auch beim Inningwechsel mit Unterstützung der Bankspieler und
genauso beim Sprint an die erste Base. Hier gab es mehrere Bang-Bang-Plays,
die die Whippets für sich entscheiden konnten. Die Redwings hingegen hatten
nicht ihr bestes Spiel erwischt. Mit z. T. echten Kuriositäten halfen sie den
Whippets schneller aus der Defensive zu wechseln. So wurde z. B. aus einem
harten Tripple ein Out, weil der Ball (trotz Bemühungen der Defense) ohne
Berührung als Rückpraller zwischen Home und 1st Base foul rollte. Oder es
überholten sich zwei Redwings bei einem eigentlich missglückten Spielzug der
Whippets. Letztendlich nutzen die Whippets die ihnen gegebenen Möglichkeiten
und als das Alarm-Signal das Ballgame herauströtete war klar: Die Whippets gewinnen mit 7:5!
Zusammengefasst war es ein toller Spieltag mit Höhen und Tiefen. Und auch
wenn der Underdog einmal den Spitzenreiter schlägt ist doch klar: wir alle spielen
Baseball, weil es geil ist. Am 16. Februar ist in Gießen der vierte und vorletzte
Spieltag der Schüler-Hallenrunde. Mal sehen, ob wir uns in die Finalrunde spielen können.
Gespielt haben: Arno Mannheimer (‘11), Isabel Cornelius (‘10), Jack Heuer (‘10),
Ty Schmidl (‘10), Mads Leukel (‘10), Tammo Czeppan (‘09), Lou Schmidl (‘09),
Mika Horn (‘07), Tammo Leiß (‘07), Noah Machado (‘07)
